- gleichziehen
-
* * *
gleich|zie|hen ['glai̮çts̮i:ən], zog gleich, gleichgezogen <itr.; hat:a) den gleichen Leistungsstand o. Ä. erreichen:er konnte beim Training mit den anderen nicht gleichziehen.b) sich (jmdm., einer Sache) angleichen:in einigen Jahren werden die Preise in den beiden Ländern gleichziehen.* * *
gleich||zie|hen 〈V. intr. 287; hat; umg.〉1. in gleicher Weise handeln, die gleiche Leistung erzielen2. einen Rückstand aufholen● mit jmdm. \gleichziehen* * *
gleich|zie|hen <unr. V.; hat [zu gleich = gerade, eben, also eigtl. = gerade ziehen] (bes. Sport):die gleiche Leistung erzielen; auf die gleiche Stufe, Höhe, auf der sich ein anderer bereits befindet, gelangen:im Lebensstandard mit anderen Ländern g.* * *
gleich|zie|hen <unr. V.; hat [zu gleich = gerade, eben, also eigtl. = gerade ziehen] (bes. Sport): die gleiche Leistung erzielen; auf die gleiche Stufe, Höhe, auf der sich ein anderer bereits befindet, gelangen: im Lebensstandard mit anderen Ländern g.; Die Reinickendorfer waren fast die gesamte Spielzeit überlegen, mussten jedoch acht Minuten vor Schluss die Lichterfelder g. lassen (Welt 29. 4. 65, 8); Der Versuch der Sowjets, mit dem Westen gleichzuziehen, scheiterte (Spiegel 52, 1975, 116); In Deutschland sind die Zinsen ... so gestiegen, dass sie nun mit dem österreichischen Zinsniveau gleichgezogen haben (profil 17, 1979, 35).
Universal-Lexikon. 2012.